Fachbegriff |
Erklärung |
Tourbillon | Komplexer Mechanismus zur Kompensation von Lagefehlern durch rotierenden Käfig |
Chronograph | Stoppuhr-Funktion mit Start/Stop/Reset-Drückern |
Gangreserve | Anzeige der verbleibenden Antriebsenergie bei mechanischen Uhren |
Ewiger Kalender | Automatische Kalenderkorrektur für Monatslängen und Schaltjahre |
Tachymeter | Skala zur Geschwindigkeitsberechnung basierend auf Zeitmessung |
Skeleton-Uhr | Uhr mit durchbrochenem Werk, das mechanische Komponenten sichtbar macht |
Flyback-Funktion | Chronograph mit Direktrückstellung während des Messvorgangs |
Lünette | Drehbare Gehäuseeinfassung mit Messskalen (z.B. bei Taucheruhren) |
Guilloché | Dekoratives Handgravierverfahren für Zifferblätter |
Aiguille | Französische Bezeichnung für besonders fein gearbeitete Zeiger |
Unruh | Schwingendes Schwingsystem, das den Zeitrhythmus mechanischer Uhren bestimmt |
Automatikwerk | Selbstaufziehendes mechanisches Werk durch Rotorbewegung |
Quarzwerk | Elektronisches Uhrwerk gesteuert durch Quarzschwingungen |
Mondphase | Komplikation zur Anzeige der aktuellen Mondstellung am Himmel |
Chronometer | Präzisionszertifiziertes Uhrwerk nach COSC-Standard |
Saphirglas | Kratzfestes synthetisches Glas für Zifferblattabdeckungen |
COSC-Zertifizierung | Offizielle Schweizer Chronometer-Prüfzertifizierung |
GMT-Funktion | Anzeige zweier Zeitzonen gleichzeitig (Greenwich Mean Time) |
Heliumventil | Druckausgleichsventil für professionelle Taucheruhren |
Leuchtmasse | Lumineszierende Substanz auf Zeigern und Indexen |
Wasserdichtigkeit | Angabe in ATM/Bar/Metern zum Wassereindringschutz |
Gehäuseboden | Rückseite des Uhrengehäuses, oft mit Gravuren versehen |
Uhrwerk | Gesamtheit aller mechanischen Komponenten im Inneren |
Lagersteine | Rubinlager zur Reibungsminderung in mechanischen Werken |
Haute Horlogerie | Bezeichnung für höchste Uhrmacherkunst mit Komplikationen |